.
.
.
Achtung! Derzeit ist Robonect (noch) nicht mit dem Automower 305 ab Baujahr 2020 zusammen mit der neuen Mäher-FW MSW 41.4.0 kompatibel!
Aber: Im DailyBuild ist ein Patch enthalten, der getestet werden kann! (Stand 20.04.23)
.
.Du hast Deinen Gardena-Mäher auf die Gardena-Firmware von 2023 aktualisiert?
.
Testmöglichkeit für das Daily Build vom 18.04.2023.
Das FW-Update am Mäher wird dennoch nicht empfohlen, da das Daily Build nach aktuellen Berichten von Beta-Testern noch keine vollständige Kompatibilität gewährleisten kann! (Stand: 02.09.2023)
Wir empfehlen, das Gardena-Update noch nicht durchzuführen!
.
.
.
.

Aber: Im DailyBuild ist ein Patch enthalten, der getestet werden kann! (Stand 20.04.23)
.
.Du hast Deinen Gardena-Mäher auf die Gardena-Firmware von 2023 aktualisiert?
.

Das FW-Update am Mäher wird dennoch nicht empfohlen, da das Daily Build nach aktuellen Berichten von Beta-Testern noch keine vollständige Kompatibilität gewährleisten kann! (Stand: 02.09.2023)
Wir empfehlen, das Gardena-Update noch nicht durchzuführen!
.
.
Passage vor der Mährobotergarage
-
- Forum-Nutzer
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 25. Apr 2022, 20:37
- Mäher: Gardena smart SILENO
- Robonect-Modul: noch kein Robonect verbaut
- Robonect Firmware: -
Passage vor der Mährobotergarage
Hallo zusammen,
Ich habe seit einem Jahr einen smart Sileno life 1000 in betrieb.
Für den Mähroboter habe ich eine Garage mit Rolltor gebaut, die außerhalb des Rasens steht.
Das Rolltor wird aktuell über ein Shelly 2.5 angesteuert (mit Zeitplan).
Ich habe noch kein Robonect Modul, möchte mir aber gerne eins zulegen.
Problemstellung:
Der Roboter kracht beim Mähen gegen die Garage oder wenn der Winkel ganz ungünstig steht, fährt er beim Mähen frontal in die Garage und kracht in der Garage gegen die Innenwände oder die Ladestation.
Durch ein anderes Forum bin ich auf die "Trichterlösung" aufmerksam geworden, in der Das BK vor der Garage in einem Trichter verlegt wird (siehe Bild, Ist-Zustand).
Dadurch konnte das Gegenkrachen gegen die Mährobotergarage zwar verringert werden, aber bei der Heimfahrt zur Ladestation (Drehung vor der Garage) kommt der Roboter gegen das Begrenzungskabel und bricht den Einparkversuch ab.
Zwar probiert der Roboter den Einparkversuch noch ein paar Mal, aber wenn dieses mehrfach hintereinander nicht gelingt, bleibt der Roboter stehen und die Fehlermeldung "Ladestation blockiert" erscheint.
Idee:
Ich würde gerne eine Passagenschaltung vor der Ladestation installieren.
Anhand der Anleitung "Installations- und Bedienungsanleitung Robonect® Relais V1.3" habe ich mir schon Gedanken gemacht, wie ich mein Vorhaben umsetzen kann (siehe Bild, Planung Passagenschaltung).
Folgende Fragen habe ich dazu:
1. Ist mein Vorschlag so umsetzbar?
2. Kann das Robonect Relais (zur Steuerung der Passage) zusammen mit dem Shelly 2.5 (zur Steuerung des Rolltores) an dem Robonect Modul gleichzeitig betrieben werden?
Gruß
Daniel
Ich habe seit einem Jahr einen smart Sileno life 1000 in betrieb.
Für den Mähroboter habe ich eine Garage mit Rolltor gebaut, die außerhalb des Rasens steht.
Das Rolltor wird aktuell über ein Shelly 2.5 angesteuert (mit Zeitplan).
Ich habe noch kein Robonect Modul, möchte mir aber gerne eins zulegen.
Problemstellung:
Der Roboter kracht beim Mähen gegen die Garage oder wenn der Winkel ganz ungünstig steht, fährt er beim Mähen frontal in die Garage und kracht in der Garage gegen die Innenwände oder die Ladestation.
Durch ein anderes Forum bin ich auf die "Trichterlösung" aufmerksam geworden, in der Das BK vor der Garage in einem Trichter verlegt wird (siehe Bild, Ist-Zustand).
Dadurch konnte das Gegenkrachen gegen die Mährobotergarage zwar verringert werden, aber bei der Heimfahrt zur Ladestation (Drehung vor der Garage) kommt der Roboter gegen das Begrenzungskabel und bricht den Einparkversuch ab.
Zwar probiert der Roboter den Einparkversuch noch ein paar Mal, aber wenn dieses mehrfach hintereinander nicht gelingt, bleibt der Roboter stehen und die Fehlermeldung "Ladestation blockiert" erscheint.
Idee:
Ich würde gerne eine Passagenschaltung vor der Ladestation installieren.
Anhand der Anleitung "Installations- und Bedienungsanleitung Robonect® Relais V1.3" habe ich mir schon Gedanken gemacht, wie ich mein Vorhaben umsetzen kann (siehe Bild, Planung Passagenschaltung).
Folgende Fragen habe ich dazu:
1. Ist mein Vorschlag so umsetzbar?
2. Kann das Robonect Relais (zur Steuerung der Passage) zusammen mit dem Shelly 2.5 (zur Steuerung des Rolltores) an dem Robonect Modul gleichzeitig betrieben werden?
Gruß
Daniel
- shadowkiller
- Forum-Veteran
- Beiträge: 4431
- Registriert: Do 11. Jan 2018, 08:42
- Wohnort: Würzburg
- Mäher: Husqvarna Automower 315
- Firmware des Mähers (MSW): MSW 10.xx.xx
- Herstellungsjahr: 2017 (Modell 2018)
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.5)
- Robonect Firmware: 1.3 (WLAN 1.7.4)
- hat sich bedankt: 158 Male
- wurde gedankt: 131 Male
Re: Passage vor der Mährobotergarage
Hi, willkommen und Danke für Deine vorbildlich gestaltete Anfrage!
Ich habe meinen Mähroboter auch in einer Garage außerhalb der Mähfläche, ganz ähnlich wie Du und habe alleine durch die Einstellungen und richtige Verlegung des Begrenzungskables keinerlei Probleme -auch ohne Passagenschaltung.
Die Kabel solltest Du so verlegen, wie in der Skizze in rot (Begrenzungskabel) und gelb (Such-/Leitdraht) eingezeichnet. Das habe ich genauso und es funktioniert ausreichend gut.
Kleiner Wermutstropfen bei dieser Lösung:
Der Mäher stößt beim Mähen selten mal außen an die Vorderseiten der Eingangspfosten der Garage. Das passiert fast nie, weil er meist im Eingangsbereich der kurzen Passage bereits an das Begrenzungskabel kommt und dann eine Wendung weit vor der Garage macht.)
Probiere folgendes:
- Ladestation suchen: auf Suchkabel reduzieren
- Kollision mit der Ladestation vermeiden: ausschalten, funktioniert nur mit Ladestation innerhalb der Rasenfläche) wie vom Hersteller eigentlich vorgesehen).
Des Weiteren empfehle ich Dir die Lektüre des entsprechenden Abschnitts dieses Kompendium für Mähroboter:
Saphira Gardena R40Li Installation, Betrieb, Tipps, Tricks, FAQ Feb-2020.pdf
oder aktuell zum Downlaod in diesem Forumthema von Forum-Nutzer Fidatex.
Da wird das alles ausführlichst erklärt und ist immer noch aktuell!
Probier aber ruhig erstmal meine beiden Einstellungen und verlege die Begrenzungskabel wie eingezeichnet parallel zur Garage (ggf.musst Du sie ca. 5-10cm an den beiden Seiten der Ladestation entlang parallel zu dieser nach hinten führen. Erst ca. 5 cm hinter der Garage dann an die Anschlüsse der Ladestation heranführen.)
Du kannst auch schonmal in unsere Anleitung für Einsteiger (<- Link, bitte die ausführliche Variante lesen!) hineinschauen (Level 1 und 2). Du bringst die Idealbedingungen mit, um mit Robonect perfekt einzusteigen! Mit und ohne Passagenschaltung (auf die wir dort auch eingehen).
Viel Erfolg!
Ich habe meinen Mähroboter auch in einer Garage außerhalb der Mähfläche, ganz ähnlich wie Du und habe alleine durch die Einstellungen und richtige Verlegung des Begrenzungskables keinerlei Probleme -auch ohne Passagenschaltung.
Die Kabel solltest Du so verlegen, wie in der Skizze in rot (Begrenzungskabel) und gelb (Such-/Leitdraht) eingezeichnet. Das habe ich genauso und es funktioniert ausreichend gut.
Kleiner Wermutstropfen bei dieser Lösung:
Der Mäher stößt beim Mähen selten mal außen an die Vorderseiten der Eingangspfosten der Garage. Das passiert fast nie, weil er meist im Eingangsbereich der kurzen Passage bereits an das Begrenzungskabel kommt und dann eine Wendung weit vor der Garage macht.)
Probiere folgendes:
- Ladestation suchen: auf Suchkabel reduzieren
- Kollision mit der Ladestation vermeiden: ausschalten, funktioniert nur mit Ladestation innerhalb der Rasenfläche) wie vom Hersteller eigentlich vorgesehen).
Des Weiteren empfehle ich Dir die Lektüre des entsprechenden Abschnitts dieses Kompendium für Mähroboter:
Saphira Gardena R40Li Installation, Betrieb, Tipps, Tricks, FAQ Feb-2020.pdf
oder aktuell zum Downlaod in diesem Forumthema von Forum-Nutzer Fidatex.
Da wird das alles ausführlichst erklärt und ist immer noch aktuell!
Probier aber ruhig erstmal meine beiden Einstellungen und verlege die Begrenzungskabel wie eingezeichnet parallel zur Garage (ggf.musst Du sie ca. 5-10cm an den beiden Seiten der Ladestation entlang parallel zu dieser nach hinten führen. Erst ca. 5 cm hinter der Garage dann an die Anschlüsse der Ladestation heranführen.)
Du kannst auch schonmal in unsere Anleitung für Einsteiger (<- Link, bitte die ausführliche Variante lesen!) hineinschauen (Level 1 und 2). Du bringst die Idealbedingungen mit, um mit Robonect perfekt einzusteigen! Mit und ohne Passagenschaltung (auf die wir dort auch eingehen).
Viel Erfolg!
Anleitung zur Erstinstallation
--
Robonect® Dokumentation (= Gebrauchsanweisung = Bedienungsanleitung) und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
--
Robonect® Dokumentation (= Gebrauchsanweisung = Bedienungsanleitung) und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
-
- Forum-Nutzer
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 25. Apr 2022, 20:37
- Mäher: Gardena smart SILENO
- Robonect-Modul: noch kein Robonect verbaut
- Robonect Firmware: -
Re: Passage vor der Mährobotergarage
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe jetzt wieder 2 Tage ausprobiert.
Jetzt fährt es zwar immer problemlos zum Laden in die Ladestation aber er kracht jetzt wieder regelmäßig gegen bzw. sogar in die Mährobotergarage.
Ich möchte das mit der Passagen Schaltung vor der Garage probieren. Also demnächst, wenn ich ein Robonect Modul habe
Würde es denn so funktionieren, wie ich es skizziert habe?
Gruß
Daniel
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe jetzt wieder 2 Tage ausprobiert.
Jetzt fährt es zwar immer problemlos zum Laden in die Ladestation aber er kracht jetzt wieder regelmäßig gegen bzw. sogar in die Mährobotergarage.
Ich möchte das mit der Passagen Schaltung vor der Garage probieren. Also demnächst, wenn ich ein Robonect Modul habe

Würde es denn so funktionieren, wie ich es skizziert habe?
Gruß
Daniel
-
- Forum-Nutzer
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 25. Apr 2022, 20:37
- Mäher: Gardena smart SILENO
- Robonect-Modul: noch kein Robonect verbaut
- Robonect Firmware: -
Re: Passage vor der Mährobotergarage
Hallo zusammen,
ich bin leider mit meinem Projekt noch nicht viel weiter gekommen.
Das Robonect Modul werde ich nächste Woche bestellen.
Meine Passage zwischen Fläche 1 und 2 ist soweit mit den Kabeln gemäß der Anleitung vorbereitet.
Der Rollladenantrieb wird über ein Shelly 2.5 realisiert. Für beide Passagen (zwischen Flächen 1 und 2 sowie vor der Mährobotergarage werden die Multifunktionsrelais (ESP01S - Relais) verwendet: Gesteuert werden die Relais über die I/O Actions des Schellys2.5.
Ich bin mir jetzt aber bei der Passagenschaltung vor der Mährobotergarage nicht sicher, wie die Kabel verlegt werden sollen.
Da hoffe ich auf euer Fachwissen.
Ich habe mir 2 Varianten überlegt, wie die Passagenschaltung vor der Mährobotergarage realisiert werden kann.
Sind beide Variantenmöglich? Welcher wäre besser? Oder habt Ihr noch bessere Ideen?
vielen Dank im Voraus
Gruß
Daniel
ich bin leider mit meinem Projekt noch nicht viel weiter gekommen.
Das Robonect Modul werde ich nächste Woche bestellen.
Meine Passage zwischen Fläche 1 und 2 ist soweit mit den Kabeln gemäß der Anleitung vorbereitet.
Der Rollladenantrieb wird über ein Shelly 2.5 realisiert. Für beide Passagen (zwischen Flächen 1 und 2 sowie vor der Mährobotergarage werden die Multifunktionsrelais (ESP01S - Relais) verwendet: Gesteuert werden die Relais über die I/O Actions des Schellys2.5.
Ich bin mir jetzt aber bei der Passagenschaltung vor der Mährobotergarage nicht sicher, wie die Kabel verlegt werden sollen.
Da hoffe ich auf euer Fachwissen.
Ich habe mir 2 Varianten überlegt, wie die Passagenschaltung vor der Mährobotergarage realisiert werden kann.
Sind beide Variantenmöglich? Welcher wäre besser? Oder habt Ihr noch bessere Ideen?
vielen Dank im Voraus
Gruß
Daniel
-
- Forum-Nutzer
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 25. Apr 2022, 20:37
- Mäher: Gardena smart SILENO
- Robonect-Modul: noch kein Robonect verbaut
- Robonect Firmware: -
Re: Passage vor der Mährobotergarage
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt für die Variante 2 entschieden und es hat super funktioniert.
Getestet habe ich das mit dem Relais, welches ich per App geschaltet habe.
Gestern habe ich das Robonect Modul bestellt. Nach dem Einbau wird es dann automatisiert laufen
Für die Begrenzungs- und Passagenkabel habe ich mit aus 16er Installationsrohr ein Gestell zusammengebaut, indem die Kabel verlegt wurden.
Für das Leitkabel habe ich schräg einen Stein Durchgebohrt und auch ein 16er Installationsrohr angeklebt.
Falls ein Kabel Mal defekt ist, kann man so bequem ein neues durchziehen.
Vielleicht hilft es ja jemanden, der vor dem gleichen Problem steht.
Gruß
Daniel
ich habe mich jetzt für die Variante 2 entschieden und es hat super funktioniert.
Getestet habe ich das mit dem Relais, welches ich per App geschaltet habe.
Gestern habe ich das Robonect Modul bestellt. Nach dem Einbau wird es dann automatisiert laufen

Für die Begrenzungs- und Passagenkabel habe ich mit aus 16er Installationsrohr ein Gestell zusammengebaut, indem die Kabel verlegt wurden.
Für das Leitkabel habe ich schräg einen Stein Durchgebohrt und auch ein 16er Installationsrohr angeklebt.
Falls ein Kabel Mal defekt ist, kann man so bequem ein neues durchziehen.
Vielleicht hilft es ja jemanden, der vor dem gleichen Problem steht.
Gruß
Daniel
- shadowkiller
- Forum-Veteran
- Beiträge: 4431
- Registriert: Do 11. Jan 2018, 08:42
- Wohnort: Würzburg
- Mäher: Husqvarna Automower 315
- Firmware des Mähers (MSW): MSW 10.xx.xx
- Herstellungsjahr: 2017 (Modell 2018)
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.5)
- Robonect Firmware: 1.3 (WLAN 1.7.4)
- hat sich bedankt: 158 Male
- wurde gedankt: 131 Male
Passage vor der Mährobotergarage
Die Verrohung gefällt mir super gut! Ich habe es mit flexiblem Lehrrohr gemacht, das ich übrig hatte - ist nicht so schön, wie Deines, aber sieht man ja ebenso nicht 
Danke für Deine ausführliche Beschreibung! Bin gespannt, wie es dann mit Robonect klappt und hoffe auf Deinen Bericht
(Die Links in diesem Beitrag (nur in der Webansicht des Forums sichtbar) führen zur jeweilig passenden Anleitung für Robonect)

Danke für Deine ausführliche Beschreibung! Bin gespannt, wie es dann mit Robonect klappt und hoffe auf Deinen Bericht

(Die Links in diesem Beitrag (nur in der Webansicht des Forums sichtbar) führen zur jeweilig passenden Anleitung für Robonect)
Anleitung zur Erstinstallation
--
Robonect® Dokumentation (= Gebrauchsanweisung = Bedienungsanleitung) und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
--
Robonect® Dokumentation (= Gebrauchsanweisung = Bedienungsanleitung) und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
-
- Forum-Nutzer
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 25. Apr 2022, 20:37
- Mäher: Gardena smart SILENO
- Robonect-Modul: noch kein Robonect verbaut
- Robonect Firmware: -
Re: Passage vor der Mährobotergarage
Hallo zusammen,
als Feedback - also Robonect ist eingebaut. Funktioniert super. Die Passagenschaltung vor der Garage und zwischen den beiden Mähflächen funktionieren
als Feedback - also Robonect ist eingebaut. Funktioniert super. Die Passagenschaltung vor der Garage und zwischen den beiden Mähflächen funktionieren

- shadowkiller
- Forum-Veteran
- Beiträge: 4431
- Registriert: Do 11. Jan 2018, 08:42
- Wohnort: Würzburg
- Mäher: Husqvarna Automower 315
- Firmware des Mähers (MSW): MSW 10.xx.xx
- Herstellungsjahr: 2017 (Modell 2018)
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.5)
- Robonect Firmware: 1.3 (WLAN 1.7.4)
- hat sich bedankt: 158 Male
- wurde gedankt: 131 Male
Re: Passage vor der Mährobotergarage
Danke fürs Feedback! Freut mich, dass Deine Planung erfolgreich ist! 
(Die Links in diesem Beitrag führen zur jeweiligen dazu passenden Anleitung für Robonect. Sie sind aber nur in der Webansicht des Forums sichtbar!)

(Die Links in diesem Beitrag führen zur jeweiligen dazu passenden Anleitung für Robonect. Sie sind aber nur in der Webansicht des Forums sichtbar!)
Anleitung zur Erstinstallation
--
Robonect® Dokumentation (= Gebrauchsanweisung = Bedienungsanleitung) und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
--
Robonect® Dokumentation (= Gebrauchsanweisung = Bedienungsanleitung) und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)