Wann ist eine Erstinstallation der Robonect-Firmware notwendig?
- falls die Firmware nicht ab Werk installiert wurde
- falls eine bereits installierte Firmware durch den PIN-Reset "9999 minus eigene Mäher-PIN" gelöscht wurde
- falls ein Hardware-Reset direkt auf dem Robonect-Modul vorgenommen wurde
-
Beachte: Falls Du die Robonect-Firmware bereits installiert hast, oder Robonect bereits damit ausgeliefert wurde, kannst Du ab Position 4. Verbindung zur installierten Firmware aufnehmen. weiterlesen!
Lade die zu installierende Firmware-Datei aus dem Download-Forum für die Firmware von Robonect auf das Gerät herunter, von dem aus Du die Firmware installieren möchtest.

Wenn in dieser Anleitung und im Forum von „Firmware“ die Rede ist, handelt es sich um die Applikation-Firmware bzw. Robonect-Firmware und nicht um die ZeroConf Portalsoftware oder den WLAN-Treiber. Diese müssen nur auf besonderen Hinweis installiert werden. Du wirst ggf. darauf hingewiesen, falls dies nötig sein sollte und würde dann über demselben Robonect-Menüpunkt erfolgen.

- Da evtl. keine Internetverbindung mehr auf Deinem Notebook besteht, wenn es per WLAN mit dem Access-Point von Robonect verbunden ist, muss der Datei-Download natürlich vorher stattfinden.
(Die Mobilfunkverbindung mancher Notebooks kann eine alternative Möglichkeit sein, die wir hier aber nicht allgemein empfehlen möchten). - Am einfachsten geht der Download und das lokale Speichern natürlich mit einem Notebook.
- Es geht aber auch mit einem iPhone/iPad und natürlich auch mit Android.
Siehe dazu die ausführliche Anleitung Erstinstallation und Einrichtung der Robonect-Firmware mit einem Smartphone
Installieren der Firmware und Ersteinrichtung
- Verbinde Dein Notebook das erste Mal mit Robonect:
- Verbinde Dein Notebook mit dem "Robonect Hx+"-WLAN des Access-Points von Robonect. Der Screenshot zeigt dies anhand eines Apple MacBooks.
. .
Tipp:
Es kann vorkommen, dass die SSID "Robonect Hx+" nicht sofort in der WLAN-Liste auftaucht.
Falls Du die Erstinstallation nach einem PIN-Reset durchführen musst,- Schalte den Mäher am Hauptschalter für 2 Minuten aus und starte ihn danach wieder.
- Warte weitere 5 Minuten.
- Falls "Robonect HX+" in der WLAN-Liste Deines Notebooks danach immer noch nicht sichtbar ist, kannst Du den PIN-Reset "9999 minus eigene Mäher-PIN" abermals ausführen.
- Dann sollte "Robonect HX+" in der WLAN-Liste Deines Notebooks auftauchen (ggf. am Notebook einmal WLAN komplett aus- und wieder einschalten, um eine rasche Aktualisierung der Liste zu provozieren) und Du kannst Dein Notebook verbinden.
Beachte bei der Anwendung des PIN-Resets:
Manche Mäher sperren die Ausführung einer weiteren PIN-Eingabe für eine kurze Zeit, wenn die erste Eingabe aus Sicht des Mähers erfolglos war (was beim PIN-Reset "9999 minus eigene Mäher-PIN" immer der Fall ist, da es ja sich ja nicht um die Mäher-PIN handelt) oder dies direkt nacheinander mehrmals erfolgte. Schalte in diesem Fall den Mäher zwischen den Versuchen für 2 Minuten am Hauptschalter vorübergehend aus.
. - Nach dem Du Dein Notebook mit dem WLAN "Robonect HX+" verbunden hast, wird automatisch die Captive-Portal-Webseite von ZeroConf (= Software für die Erstinstallation der Firmware) angezeigt, ohne dass Du hierzu einen Browser öffnen musst.
(Diese Funktion wird auch von öffentlichen WLAN-Hotspots genutzt, um darüber z.B. die AGBs abnicken zu lassen.)
. . - Falls Dein Notebook die Captive-Portal-Technik nicht unterstützt, verbinde Dich manuell über einen Webbrowser Deiner Wahl (getestet: Firefox und Safari auf MacOS und Windows) mit der IP-Adresse 192.168.2.1
Voraussetzung ist natürlich, dass Du Dich im ersten Schritt ausschließlich mit dem WLAN "Robonect HX+" direkt (also ohne Repeater, Switches oder ähnliches) verbunden hast.
. .
- Verbinde Dein Notebook mit dem "Robonect Hx+"-WLAN des Access-Points von Robonect. Der Screenshot zeigt dies anhand eines Apple MacBooks.
- Sprache auswählen
Unterhalb des Begrüßungstextes kannst Du zunächst die Sprache des Webinterfaces von ZeroConf für die Installation der Robonect-Firmware auswählen. Die Menüpunkte werden sofort auf die gewählte Sprache umgestellt.
. - Robonect-Firmware installieren
- Wähle im Menü links den Menüpunkt "Firmware-Update" aus.
. - Wähle über "Datei auswählen" die Firmware-Datei aus, die Du am Anfang dieser Anleitung aus dem Forum auf Dein Notebook heruntergeladen hast.
Beachte: Wenn der Button “Datei hochladen“ deaktiviert ist, wird diese Funktion nicht vom Captive-Portal auf Deiner Betriebssystemversion unterstützt. Rufe ZeroConf in diesem Fall manuell mit einem Browser über die IP 192.168.2.1 auf.
. . - Klicke anschließend auf "Datei hochladen"
. . - Nach dem das Hochladen der Firmware-Datei abgeschlossen wurde, aktualisiert sich die Anzeige.
Im Kasten "Neue Firmware" prüfst Du nun, ob Du die richtige Firmwareversion ausgewählt hast. Vergleiche hierzu die Versionsnummer mit Deinen Informationen.
. . - Falls Du die gewünschte Firmware hochgeladen hast, klicke nun auf "Jetzt installieren".
. - Im angezeigten Info-Text siehts Du einen Countdown. Warte die angezeigte Zeit auf jeden Fall ab (
kurz auf die Uhr schauen), auch wenn das Captive-Portal-Fenster zwischenzeitlich verschwindet. Das WLAN "Robonect HX+" wird nun zeitweise in der WLAN-Liste Deines Notebooks zwar sichtbar, aber nicht erreichbar sein. Nach ca. 2 Minuten kannst Du Dein Notebook erneut mit "Robonect HX+" verbinden.
Tipps:
- Falls "Robonect HX+" nicht erneuet auf Deinem Notebook in der WLAN-Liste angezeigt wird, warte geduldig weitere Minuten. Ggf. hilft es, das WLAN des Notebooks komplett zu de- und wieder zu reaktivieren, um eine Aktualisierung der WLAN-Liste zu provozieren.
. - Wenn etwas schief geht, kannst Du folgendes versuchen und danach ggf. von vorn beginnen:
- schalte den Mäher am Hauptschalter für 2 Minuten aus und starte ihn danach wieder.
- Warte weitere 5 Minuten.
- Falls "Robonect HX+" in der WLAN-Liste Deines Notebooks danach immer noch nicht sichtbar ist, musst Du Deinen Mäher ggf. öffnen und den Hardware-Reset direkt auf dem Robonect-Modul durchführen.
. - Gelingt auch das nach mehreren geduldigen Versuchen nicht, kannst Du im Forum um Rat fragen oder Dich direkt an per PN an Fabian richten.
- Die Installation der gewählten Firmware ist nun abgeschlossen.
Die Ersteinrichtung von Robonect.
. - Falls "Robonect HX+" nicht erneuet auf Deinem Notebook in der WLAN-Liste angezeigt wird, warte geduldig weitere Minuten. Ggf. hilft es, das WLAN des Notebooks komplett zu de- und wieder zu reaktivieren, um eine Aktualisierung der WLAN-Liste zu provozieren.
- Verbindung zur installierten Firmware aufnehmen.
Das Captive-Portal ist nach der Installation der Firmware nicht mehr aktiv. Aus diesem Grund musst Du nun die Verbindung über einen Browser Deiner Wahl (getestet: Firefox und Safari auf MacOS und Windows) mit der IP-Adresse 192.168.2.1 herstellen.
Voraussetzung ist natürlich, dass Du Dein Laptop, wie im ersten Schritt auch, ausschließlich mit dem WLAN "Robonect HX+" direkt (also ohne Repeater, Switches oder ähnliches) verbunden hast.
. - Benutzername und Passwort wählen
. .
Aus grundlegenden Sicherheitserwägungen heraus ist dies eine notwendige Pflichtangabe.
Diese bietet für jegliche Exposition von Robonect ins Internet (Z.B. über den Robonect-Menü > Robonect > Fernzugriff) ein Mindestmaß an Sicherheit.
Beachte die Informationen über die korrekte Angabe von Benutzername und Passwort!
Du findest sie hier: Robonect-Menü > Robonect > Benutzer
Hinweis: Auch wenn Du nach einer erneuten Erstinstallations-Prozedur der Firmware denselben Benutzernamen und Passwort verwendest, ist das Häkchen erneut zu setzen, um auf diesem Gerät eingeloggt zu bleiben. Die ist dann auf allen Geräten erneut zu tun.
. . - Mäher-PIN eingeben
Es sind zwar Robonect-eigenen Funktionen im Robonect-Menü sichtbar, aber in den meisten Menüpunkten ist noch folgender Hinweis sichtbar:
. .
Erst die Hinterlegung der PIN ermöglicht es Robonect, Informationen aus dem Mäher auszulesen und, wenn Du Dir dies wünschst, Befehle an dem Mäher zu senden.
Ohne Speicherung der Mäher-PIN kann Robonect nicht mit Deinem Mäher interagieren und wäre somit funktionslos.
. . - Einrichtung der Verbindung zum Heimnetz-WLAN
Mit der PIN-Eingabe kannst Du bereits jetzt Robonect mit Deinem Mäher für die Funktionen nutzen, für die keine Internetverbindung erforderlich ist.
Aber erst die Einbindung in Dein Heimnetz-WLAN eröffnet Dir die große Funktionsvielfalt des Robonect-Moduls!
Den Access-Point von Robonect, über den Du in den vorherigen Schritten erstmals Kontakt zu Robonect aufgenommen hast, kannst Du
- weiterhin, unter Beachtung von bestimmten Einstellungen, zeitgleich mit der Heimnetzverbindung nutzen
- oder über Robonect-Menü > Kommunikation > Access-Point ausschalten
- mittels spezieller PIN-Eingabe am Mäher bei Bedarf jederzeit wieder mit Deiner persönlichen Konfiguration einschalten
- mittels spezieller PIN-Eingabe am Mäher bei Bedarf jederzeit auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Robonect-Menü > Kommunikation > Access-Point
Ersteinrichtung der Verbindung zum Heimnetz:
Achtung! Wenn Dein Heimnetz die IP-Adressen 192.168.2.x verwendet, ist zunächst der Access-Point von Robonect auf einen anderen IP-Adress-Bereich umzustellen!
Tust Du dies nicht, wird Robonect anschließend gar nicht mehr oder nur sehr schlecht erreichbar sein (Screenshot am Beispiel des Adressbereichs 192.168.99.x):
. .
Nach dem Speichern startet Robonect automatisch neu. Verbinde Dein Laptop erneuet mit dem WLAN "Robonect HX+" und gib Deinen bereits vergebenen Benutzernamen und Passwort ein. Die Fehlermeldung, dass sich Dein Mäher im Stop-Modus befindest ignorierst Du an dieser Stelle und wählst den Menüpunkt "Kommunikation"
Nun kannst Du mit der Ersteinrichtung der Verbindung zum Heimnetz-WLAN beginnen:
Voraussetzung für die Erstverbindung: Dein Heimnetz-WLAN nutzt DHCP.
Falls nicht, lies vor der Erstverbindung dringend die Dokumentation der Heimnetz-Funktion und wende diese an!. Du findest sie hier: Robonect-Menü > Kommunikation > Heimnetz
. .- Wähle Dein eigenes Heimnetz-WLAN aus
Klicke dazu im Kasten "Allgemein" auf "WLAN". Wähle in der Liste der angezeigten WLAN-Netze Dein Heimmnetz-WLAN aus und gib darunter das Passwort Deines Heimnetz-WLAN ein, das Du im Router gespeichert hast.
Tipp: Verwendest Du die Werkseinstellung Deines Routers, steht das WLAN-Passwort auch auf der Rückseite Deines Routers.
Beachte! Dein Heimnetz-WLAN-Passwort in Deinem Router (= WPA-Kennwort = WLAN-Netzwerkschlüssel) darf keine Leerzeichen enthalten!
. . - Aktiviere zusätzlich die Funktion "Verbindungsüberwachung zum Gateway" und speichere anschießend die Einstellungen am Ende der Seite.
- Nun wird die erste Verbindung hergestellt und stellt sich so dar:
. . - Nach erneutem Aufruf des Menüpunkts Kommunikation > Heimnetz werden nun die vom Router per DHCP zugewiesenen IP-Adressen angezeigt:
. .
Denn das Wichtigste hast Du geschafft! Gratulation! Weiter zuLevel 5!
Du steckst in Level 4a fest? Dann schalte in den Cheat-Modus!
oder gehe ein Level zurück
- Wähle im Menü links den Menüpunkt "Firmware-Update" aus.